|

Im ZAM.

Das ZAM bringt Menschen zusammen:
Egal ob alt oder jung, egal woher jemand kommt oder wie das Leben bisher lief – bei uns zählt, was wir gemeinsam bewegen können. In der Natur stärken wir, was wirklich wichtig ist: Zusammenhalt, Verantwortung, Umweltbewusstsein und praktisches Können. Statt nur über eine bessere Welt zu reden, fangen wir an, sie zu bauen – Schritt für Schritt. Und: Alle können mitmachen!

Animiertes Icon

Die Zam Philosophie

Was wir tun, tun wir mit Blick auf morgen: Wir stellen uns immer die Frage, wie wir gemeinsam besser, bewusster und verantwortungsvoller leben können. Dabei reden wir nicht nur über Nachhaltigkeit, wir leben sie – draußen in der Natur, im Workshop, miteinander. Wir geben Wissen weiter, machen Zusammenhänge erlebbar und zeigen, wie jede*r selbst ins Handeln kommen kann.

Unsere Ziele

Gemeinschaft

Wir helfen bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen und Verantwortungs-bewusstsein durch gemeinschaftliche Aktivitäten.

Verstehen der Natur

Durch den direkten Kontakt mit der Natur helfen wir dabei, ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln.

Umweltbewusstsein

Wir nutzen Ressourcen effizient und sparsam und sensibilisieren für die Bedeutung eines nachhaltigen Lebensstils.

Soziale Gerechtigkeit

Wir setzen uns dafür ein, soziale Ungleichheiten zu überwinden und jedem den Zugang zu Bildung und kulturellen Angeboten zu ermöglichen. 

Klimaschutz

Wir setzen uns für den Klimaschutz ein, indem wir Projekte zur Aufforstung und zum Schutz von Ökosystemen unterstützen.

Zukunftsorientierung

Unsere Maßnahmen erfüllen nicht nur aktuelle Bedürfnisse, sondern berücksichtigen die Bedürfnisse künftiger Generationen.

Sonnendurchfluteter Wald mit einem ruhigen Bach, der über Felsen fließt, umgeben von üppigen grünen Farnen und hohen Bäumen.
Unser Angebot

Im ZAM findest du spannende Workshops, Unterstützung bei Krisen, echte Gespräche, Coachingangebote – und jede Menge Natur, Kreativität und Gemeinschaft.

Machma was ZAM?

Permakultur im ZAM

Permakultur ist mehr als ein Konzept für Gartenbau. Permakultur bedeutet, Ressourcen bewusst zu nutzen, Vielfalt zu fördern und Räume zu schaffen, die Menschen und Umwelt gleichermaßen guttun.

Unsere Arbeit orientiert sich an diesen Prinzipien: Wir möchten Orte schaffen, die inspirieren, die Sinne ansprechen und die Verbundenheit mit der Natur stärken.

Drei Personen gärtnern gemeinsam und pflanzen Setzlinge in ein Hochbeet. Eine Person hält einen Topf, während die anderen mit kleinen Werkzeugen graben.

Aktuelles

Karte mit Holzkirchen und Otterfing mit Markierungen, umgeben von Straßen und Grünflächen. Nahegelegene Orte sind beschriftet.

Unsere Standorte

In Holzkirchen stehen wir Jugendlichen in persönlichen Gesprächen zur Seite, begleiten in Krisensituationen und vermitteln Hilfsangebote.

In unserem Garten in Otterfing dreht sich alles um Natur und Gemeinschaft – mit kreativen Workshops und spannenden Projekten.

Und wir träumen weiter: von einem Waldgarten als lebendigen Lern- und Begegnungsort. Dafür sind wir auf der Suche nach einem neuen Grundstück, auf dem wir uns erweitern und noch mehr Veranstaltungen anbieten können.